"WEISSGERBER" Modelle 1905 - 1960
                     
                        Übersicht

Diese Seite soll nur einen ungefähren Überblick über das reiche Schaffen von Richard Jacob vermitteln. Diesem komplexen Thema soll bald eine eigene Website gewidmet werden; diese ist noch in Arbeit und wird nach Fertigstellung mit dieser Seite verlinkt. 

1. Gitarren in der Wiener Tradition

-> Biedermeier Modelle

-> schmale romantische Gitarren
-> 3 Wappenformen
-> Kastenform

Varianten:
Deckengriffbrett
aufgesetztes Griffbrett
gekehltes Bünde;
Steckersteg – Knüpfsteg
Hinterständige Holzwirbel – Mechanik
rundes/ovales Schalloch
Schraubhals

vermutlich ab 1905 bis Anfang der 20er Jahre
(Aus der Zeit vor 1920, also bevor Richard Jacob den Markennamen "Weißgerber" einführte, lieferte er ausschließlich an Verleger und so sind aus dieser Zeit fast keine Instrumente bekannt. Die frühest zu datierenden bekannten Gitarren Richard Jacobs sind kleine Wiener Modelle)

-> Modell Knößing (Kopie)

ab 1920

-> Wiener/Münchner Modelle (Damen- u. Herrenmodelle)

-> 6saitig – 7saitig – 9saitig

<--> Modell Rekord

-> Schrammelgitarren/Bassgitarren

-> Bassgitarren Wappenform

<--> spanische Modelle/Konzert Kontra
<--> in den 40er Jahren auch mit Hohlkehle 

-> Großes Wiener Modell 20er Jahre <--> 5. Eigene Modelle

<--> Münchner Modell
<--> span. Modell 20er
<--> ca. 1945 auch mit Hohlkehle

 

2. Modelle für Verleger

Amerikanisches Modell (altspanisches M.)

(<-->Einteilung in Damen-, Herren- u. Konzertmodell um 1930)

-> Verlegerware
-> 30er Jahre <--> Torres- und Simplicio- 
                         Modelle
-> 40er Jahre mit Hohlkehle

Mexikanische Gitarren (doppelchörig)

(Wahrscheinlich gibt es noch eine Vielzahl von 
anderen Modellen die Richard Jacob für Verleger gebaut 
hat; durch die Anonymität der Hersteller zu dieser Zeit 
gibt es bisher keine Möglichkeit diese zu dokumentieren.)

 

3.Historische/historisierende Instrumente

Modell Knößing <--> Biedermeier

Tielke-Gitarre Frühe bis Mitte 20er

-> Mechanik – Holzwirbel
-> 11teiliger Boden
-> kleine Mensur
-> Schneckenkopf

Vihuela 30er Jahre (historische Aufführung)

6saitig – 11saitig

Vihuela 40er Jahre

-> furnierter Hals
-> 20teiliger Boden
-> kleines Modell
-> großes Modell (auch mit Hohlkehle)

Lauten

-> Renaissancelauten 30er Jahre
-> Barocklauten 30er Jahre

4. Spanische Modelle

-> kleines spanisches Modell

ab 1921/22
gerader Stöckel
Jugendstilsteg

                        <--> Münchner Modell

-> großes spanisches Modell 
           ab Mitte der 20er Jahre
           geschwungener Halsfuß
           spanischer (rechteckiger) Steg
           auch andere Kopfformen z.B. von Modell "Rekord"

-> Konzert Kontra ab 1925 (Gebrauchsmuster) 
                                                             <--> 5. Eigene Modelle

-> 7-, 8- u. 9saitig

                   <--> Torresmodell
                   <--> Bass- und Schrammelgitarren

-> Torres Modelle ab 1928

-> als Damen- , Herren - und Konzertmodell
-> Dreibogenkopf

-> Simplicio Modell (Spitzenmodell) ab ca. 1932/33

spanische Krone
Mensur 65

-> auch mit Tornavoz
-> Weiterentwicklung mit Hohlkehle ab 1943

<--> Doppeldeckengitarre nach Gelas 1941

 

5. Modelle eigener Innovation

-> Modell Rekord 20er Jahre

               <--> Wiener- u. Münchner Modell
                                  <--> 1. Gitarren in der Wiener Tradition

-> Großes Wiener Modell 
                                  <--> 1. Gitarren in der Wiener Tradition

         
              Mitte der 40er Jahre mit Hohlkehle
              <--> Großes Wiener Modell 20er

-> Modell Strad ca.1945 bis 1950

<--> Torres Hohlkehle

-> Schlaggitarren

-> Plektrumgitarre 1947
-> Konzert-Weißgerber 1949

<--> Hohlkehle

-> Großes Konzertmodell (nach Torres) mit Hohlkehle 

-> 1943 gekehlte Decke
-> Boden und Decke gekehlt ab 1944
-> Giebelhals ("Jugendstilhals")
-> offene spanisch Krone ca. 1947
-> 4 Strahlenleisten/gerader Stöckel
-> Ende der 40er Jahre auch mit furniertem Hals

<--> Strad Modell
<--> Schlaggitarren (?)

-> Große Konzert Solo

       -> V-Leisten zu der 4er Strahlen
       -> Bodenbeleistung („D -und B- Kreuze“)
       -> ovales Schalloch
       -> furnierter Hals/gerader Stöckel / Giebelhals